Entlastung für (pflegende) Angehörige durch fachliche Information und Beratung

Das Ziel: Freiräume für Familien, Familien-Angehörige, Zugehörige oder Lebenspartner ermöglichen.

Fachliche Information und Beratung für die Betreuung von Seniorinnen und Senioren vonnöten? Gerne das.

Die Mehrheit der in Deutschland lebenden Menschen mit Demenz und anderen einschränkenden Erkrankungen wohnen in Privathaushalten – und werden von ihren Angehörigen oder Zugehörigen versorgt.

Die Pflegenden leisten Tag für Tag Enormes – oft über ihre Kräfte hinaus und kommen schnell an die Grenze ihrer Belastbarkeit.

In dieser herausfordernden Situation stehe ich Ihnen zur Seite: mit fachkundiger Beratung, konkreter Unterstützung und einem offenen Ohr. Ob Antragstellung, Begutachtung, Schriftverkehr oder Vorsorgedokumente – gemeinsam sorgen wir dafür, dass Sie entlastet werden und Ihre Liebsten gut versorgt sind.

Ich begleite Sie mit Klarheit, Empathie und einem sicheren Blick für das, was wirklich zählt. Damit Sie wieder mehr Zeit und Kraft für das haben, was im Leben für Sie bedeutsam ist.

Das Bild zeigt ein Anschreibung für die Beantragung eines Pflegegrades (Bildquelle: eigenes Material).

Beantragung von Pflegegraden bei den Pflegekassen

Der Papierkram kann überfordern! Ich unterstütze Sie beim Stellen des Antrags für einen Pflegegrad oder zur Höherstufung, damit Hilfen frühzeitig und korrekt in Gang kommen.

Das Bild zeigt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (Bildquelle: Canva, bearbeitet).

Anwesenheit bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst (MD)

Ich bereite mit Ihnen die Begutachtung vor. Auch begleite ich Ihre Angehörigen bei der Begutachtung durch den Medizinischen Dienst – als ruhige Stütze, die darauf achtet, dass nichts vergessen wird und alles Gehör findet.

Das Bild zeigt eine Vorlage für die Abrechnung mit der Pflegekasse (Bildquelle: eigenes Material).

Abrechnung mit der Pflegekasse

Ich übernehme nach Absprache mit Ihnen die Abrechnung der Leistungen mit der Pflegekasse – korrekt, transparent und entlastend für alle Beteiligten.

Das Bild zeigt den beispielhaften Schriftverkehr für einen Antrag auf Verhinderungspflege für einen Klienten (Bildquelle: eigenes Material).

Mithilfe im Schriftverkehr mit Behörden, Kranken- und Pflegekassen

sowie bei erforderlichen persönlichen Vorsprachen
Ob Formulare, Briefe oder Telefonate: Ich helfe und assistiere Ihnen beim Kontakt mit Ämtern, Krankenkassen und Pflegekassen – auch bei persönlichen Terminen.

Das Bild zeigt eine notarielle Beglaubigung für einen Klienten (Bildquelle: Canva, bearbeitet).

Weg zum Notar: Begleitung zum Erlangen der Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Testament

Ich bereite nach Wunsch dieses sensible Testament mit Ihnen vor. Begleite den Weg zum Notar und unterstütze bei wichtigen Dokumenten wie Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Testament – in ruhiger, respektvoller Atmosphäre.

Das Bild zeigt einen goldenen Rollator – als Beispiel für die Beratung und Antragstellung geeigneter Pflegehilfsmittel (Bildquelle: eigenes Material).

Hilfsmittelberatung

Ob Gehhilfe, Herdwächter oder Duschhocker – ich berate zu passenden Hilfsmitteln, die den Alltag in der häuslichen Pflegesituation sicherer und leichter machen.

Das Bild zeigt Wohnungsgrindriss als Basis für die Beratung zur Wohnraumanpassung (Bildquelle: Canva).

Wohnraumanpassung

Kleine Veränderungen, große Wirkung: Ich gebe Impulse, wie die Wohnung barrierefreier und altersgerecht gestaltet werden kann. Unterstütze Sie in der Antragsstellung, Planung und Umsetzung von notwendigen Wohnraumanpassungen.

Das Bild zeigt ein Ensemble von Steinfiguren als Metapher für den Kontaktaufnahme (Bildquelle: eigenes Material).

Angehörige vertreten & Kontakt halten

In Absprache mit der pflegebedürftigen Person bleibe ich in Verbindung mit Angehörigen, Lebenspartnern oder Zugehörigen – offen, verlässlich und im Sinne aller Beteiligten. Ich entlaste Sie – mit einem offenen Ohr, einem herzlichen wie kompetenten Gesprächspartner und Zeit, die wirklich da ist.